Köln-Bonner Forum für Orthopädie und Unfallchirurgie
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
sehr geehrte Damen und Herren,
am 24. und 25. April 2026 laden die Universitätskliniken Bonn und Köln wieder herzlich zu dem gemeinsamen Kongress „BEWEGUNG AM RHEIN – Köln-Bonner Forum für Orthopädie und Unfallchirurgie“ ein.
In diesem Jahr steht der Kongress unter dem Motto: „Locker aus der Hüfte…“. Im Fokus des Kongresses stehen aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und praxisnahe Diskussionen rund um das Thema „Becken und Hüfte“.
Freuen Sie sich auf ein vielfältiges Programm mit spannenden Vorträgen, interaktiven Diskussionsrunden und praxisorientierten Workshops.
Besonders freuen wir uns auf den Austausch mit nationalen und internationalen Expert*innen aus verschiedenen Fachrichtungen, die ihre wertvollen Praxiserfahrungen und neuesten Forschungsergebnisse mit Ihnen teilen werden.
Am Abend des ersten Kongresstages freuen wir uns sehr auf unser „Get Together“ als OpenBAR im Restaurant NEES – Poppelsdorfer Schloss.
Wir freuen uns sehr, Sie zu diesem außergewöhnlichen Event begrüßen zu dürfen und hoffen auf eine rege Teilnahme sowie einen inspirierenden Austausch!
Ihre Gastgeber der UK Bonn und Köln
Univ.-Prof. Dr. Christof Burger
Universitätsklinikum Bonn
Univ.-Prof. Dr. Peer Eysel
Universitätsklinikum Köln
Univ.-Prof. Dr. Lars Peter Müller
Universitätsklinikum Köln
PD Dr. Kristian Welle
Universitätsklinikum Bonn
Univ.-Prof. Dr. Dieter C. Wirtz
Universitätsklinikum Bonn
Programm
Stand 24.10.2025 -vorläufig-
Praxisnah & innovativ
Freuen Sie sich auf ein spannendes Programm mit hochkarätiger Faculty.
Freitag, 24. April 2026
08:00 - 08:50 | Registrierung
08:50 - 09:00 | Begrüßung
09:00 - 10:30 | Session 1: Gelenkerhaltende Chirurgie
Kindliche Dysplasie: Pitfalls der Behandlung
ECF und Perthes
Beckenosteotomien: Noch indiziert?
CAM- und Pincer-Impingement – Wann OP – Arthroskopisch vs. o en
Fallvorstellungen
Diskussion
10:30 - 11:00 | Kaffeepause, Industrieausstellung
11:00 – 12:30 | Session 2: Die tägliche Prothese – Erfolgreichste OP der Welt
Was ist Standard? – Lehren aus Registern
Zugangslehre heute
Hip in a day
Patientenspezi sche Implantate – Hype oder Zukunft
Fallvorstellungen
Diskussion
12:30 – 13:00 | Session 3: Locker über den Beckenrand – Prothesen im Spitzensport
Keynote Speaker
13:00 - 14:30 | Mittagspause, Industrieausstellung, Workshops, Netzwerktreffen
14:30 - 16:00 | Session 4: Acetabulum und Hüftkopf
Acetabulum: Zugang und Osteosynthesen
Acetabulum fractures in geriatric patients
Hüftkop uxationsfrakturen – Pipkin
Prothese: Primär versus sekundär
Fallvorstellungen
Diskussion
16:00 - 16:30 | Kaffeepause, Industrieausstellung
16:30 – 18:00 | Session 5: Hüftgelenksnahe Frakturen
Schenkelhalsfrakturen – Osteosynthese und Prothese
Pertrochantäre Frakturen – Implantatwahl und moderne Technik
Periprothetische Frakturen – Osteosynthese
Periprothetische Frakturen – Prothese
Fallvorstellungen
Diskussion
18:00 | Ende 1. Kongresstag
19:00 | Get Together OpenBAR
Samstag, 25. April 2026
08:50 - 09:00 | Begrüßung
09:00 – 10:30 | Session 6: Wir bleiben konservativ
Muskuläre Verletzung im Spitzensport
Injektionen: Orthobiologika, Kortison und Co. – Gibt es eine Evidenz?
Funktionsorientierte Physiotherapie im ambulanten Setting
Stationäre Reha – quo vadis
Return to sport
10:30 - 11:00 | Kaffeepause, Industrieausstellung
11:00 – 11:30 | Session 7: Locker über den Beckenrand – KI in O & U
Keynote Speaker
11:30 – 13:00 | Session 8: Revisionsendoprothetik
Periprothetische Infektionen – Moderner Algorithmus
Große Löcher an der Pfanne – was tun?
Revision stem – my way
Endstation – Megaprothetik, Girdlestone, Fistel
Fallvorstellungen
Diskussion
13:00 - 13:30 | Abschlussdiskussion & Evaluation
13:30 | Ende 2. Kongresstag
Mitwirkende
Prof. Dr. med. Rudolf Ascherl
Kliniken Nordoberpfalz AG – Krankenhaus Tirschenreuth
Univ.-Prof. Dr. med. Christof Burger
Universitätsklinikum Bonn
Prof. Dr. med. Michael Dienst
OCM München
Univ.-Prof. Dr. med. Peer Eysel
Uniklinik Köln
Dr. med. Johannes Flechtenmacher
Ortho-Zentrum Karlsruhe
Priv.-Doz. Dr. med. Frank Fröschen
Universitätsklinikum Bonn
Prof. Dr. med. Bernd Füchtmeier
Barmherzige Brüder Krankenhaus Regensburg
Professor Peter Giannouidis
University of Leeds
Univ.-Prof. Dr. med. Sascha Gravius
Universitätsmedizin Mannheim
Univ.-Prof. Dr. med. Klaus-Peter Günther
Universitätsklinikum Tübingen
Univ.-Prof. Dr. med. Michael Hackl
Universitätsmedizin Mannheim
Univ.-Prof. Dr. med. Frank Hildebrand
Uniklinik RWTH Aachen
Dr. med. Jörgen Hoffmann
Uniklinik Köln
Univ.-Prof. Dr. med Andreas Imhoff
Technische Universität München
Priv.-Doz. Dr. med. Max Jaenisch
Universitätsklinikum Bonn
Professor Lee Jeys
The Royal Orthopaedic Hospital Birmingham
Univ.-Prof. Dr. med. Wolfgang Lehmann
Universitätsmedizin Göttingen
Priv.-Doz. Dr. med. Tim Leschinger
Uniklinik Köln
Dr. med. Stefan Middeldorf
Schön Klinik Bad Staffelstein
Univ.-Prof. Dr. habil. Michael Morlock
Technische Universität Hamburg
Univ.-Prof. Dr. med. Lars Peter Müller
Uniklinik Köln
Prof. Dr. R.G.H.H. Nelissen
Universiteit Leiden
Priv.-Doz. Dr. med. Nadine Ott
Uniklinik Köln
Priv.-Doz. Dr. med. Christina Otto-Lambertz
Uniklinik Köln
Dr. med. Henry Pennig
Universitätsklinikum Bonn
Prof. Dr. med. Richard Placzek
Universitätsklinikum Bonn
Dr. med. Milena Plöger
Universitätsklinikum Bonn
Univ.-Prof. Dr. med. Steffen Ruchholtz
Universitätsklinikum Giessen / Marburg
Univ.-Prof. Dr. med. Maximilian Rudert
Orthopädische Klinik König Ludwig Haus
Priv.-Doz. Dr. med. Sebastian Scheidt
Universitätsklinikum Bonn
Univ.-Prof. Dr. med Thomas Schildhauer
BG Universitätsklinikum Bergmannsheil Bochum
Univ.-Prof. Dr. med. Ulrich Stöckle
Charité Universitätsmedizin Berlin
Prof. Dr. med. Oliver Tobolski
Ortho4Sport Köln
Priv.-Doz. Dr. med. Kristian Welle
Universitätsklinikum Bonn
Univ.-Prof. Dr. med. Dieter C. Wirtz
Universitätsklinikum Bonn
Priv.-Doz. Dr. med. Ayla Yagdiran
Uniklinik Köln
Zertifizierung
Die Veranstaltung wird bei der Ärztekammer Nordrhein als Fortbildung angemeldet.
Gebühren
Abonnieren Sie unseren Newsletter, um den Registrierungsstart nicht zu verpassen.
Regulär
Ärzt:innen
Sonstige Berufsgruppen
✓ Kursteilnahme am 24. – 25. April 2026
✓ Pausenverpflegung
✓ Teilnahmebestätigung, Zertifikate
Frühbucher bis 23. Februar 2026
195 EUR
Spätbucher ab 24. Februar 2026
245 EUR
Ermäßigt
Physiotherapeut:innen
Medizinisch-technische Assistent:innen
Pflegekräfte
✓ Kursteilnahme am 24. – 25. April 2026
✓ Pausenverpflegung
✓ Teilnahmebestätigung, Zertifikate
Frühbucher bis 23. Februar 2026
90 EUR
Spätbucher ab 24. Februar 2026
110 EUR
Sollten sich Ihre Pläne ändern, möchten wir Ihnen größtmögliche Flexibilität bieten:
Mit der optionalen Stornierungsmöglichkeit können Sie Ihre Teilnahme bis einschließlich 9. April 2026 stornieren und erhalten die Gebühr abzüglich der Stornierungsgebühr zurück.
OpenBAR
Freuen Sie sich auf unser Get Together am Abend des ersten Kongresstages im Restaurant Nees in den Gärten im Poppelsdorfer Schloss.
by Fassbender
Meckenheimer Allee 169
53115 Bonn
Industrie
Wir erwarten 300 Fachärzte der Orthopädie und Unfallchirurgie.
Informieren Sie sich über die Möglichkeiten, Ihr Unternehmen zu präsentieren, bei Thomas Miltz.
Compliance
Die Veranstaltung wird bei Ethical MedTech zur Bewertung eingereicht.
Anleitung zum Login
Folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt, wie die Anmeldung im Industrieportal erfolgt.
1. Aufruf der Anmeldungsseite
Bitte klicken Sie auf unten stehenden Button. Sie gelangen auf die Anmeldungsseite des Industrieportals. Sofern Sie schon in unserem Portal Veranstaltungen gebucht haben, folgen Sie Schritt 3.
2. Passwort zurücksetzen (bei Neuregistrierung)
Auch wenn Sie noch nicht unsere Portale genutzt haben, so kann es sein, dass Sie in unserer Datenbank mit Ihrer E-Mail-Adresse gelistet sind. Klicken Sie in diesem Fall bitte auf „Kennwort zurücksetzen/erstellen“. Bitte geben Sie nun Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken auf „Fortsetzen“. Sie bekommen eine automatisch generierte E-Mail von Ungerboeck. Dort folgen Sie den Anweisungen und legen ein Passwort fest. Sollten Sie keine E-Mail erhalten, dann erstellen Sie bitte einen neuen Account oder kontaktieren Sie uns.
3. Einloggen
Nun können Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und dem (neuen) Passwort einloggen. Willkommen im Industrieportal des Kongresses Bewegung am Rhein! Möchten Sie einen neuen Mitarbeiter zu Ihrem bestehenden Account hinzufügen, klicken Sie bitte auf Ihren Firmennamen in der Kopfzeile und wählen „Konto verwalten/Neuen Kontakt hinzufügen“ und folgenden Anweisungen.
4. Abschließen Ihrer Bestellung
Sobald Sie alle Leistungen in Ihren Warenkorb gelegt haben, klicken Sie auf „Einreichen“. Dadurch lösen Sie die verbindliche Bestellung aus. Sie sollten jetzt eine automatische Bestätigungs-E-Mail erhalten haben. Sie können sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und Passwort im Industrieportal jederzeit erneut anmelden und alle Funktionen des Portals nutzen, auch bei anderen Intercongress-Veranstaltungen.
Partner & Ausstellende
Stand 23.10.2025
Wir danken den Partnern und ausstellenden Firmen in Bonn für die Unterstützung!
Alle Mittel werden für Miet-, Technik-, Personal-, Marketing-, Druck- und Administrationskosten verwendet.
Aussteller
Anreise
Mit dem Zug
Gestalten Sie Ihre Eventanreise deutschlandweit
komfortabel, nachhaltig und günstig.
Mit den DB Event-Angeboten profitieren Sie gleich mehrfach:
- Attraktive Preisvorteile: Günstigster Einstiegspreis bereits ab 16,19 Euro
- Flexibel kombinieren: Profitieren Sie von zusätzlichen BahnCard-Vorteilen
- Nachhaltigkeit garantiert: An- und Abreise in den Zügen der Deutschen Bahn mit 100 % Ökostrom
- Zeit effektiv nutzen: Arbeiten oder Entspannen Sie auf Ihrer Reise
Buchen Sie jetzt online, sehen Sie alle DB Event-Angebote auf Ihrer Wunschstrecke und sichern Sie sich Ihr günstiges Ticket.
Reiseziel: Bonn Hbf
Sie können den Bus der Linie 600 (Richtung Ippendorf Altenheim) und 601 (Richtung Venusberg) bis zur Haltestelle „Uniklinikum Nord, Uniklinikum Hauptpforte oder Uniklinikum Süd“ nehmen. Die Linie 630 fährt im Bonner Stadtgebiet ohne Halt vom Hbf.
Mit dem Auto
Route 1 (A565):
Abfahrt Bonn-Poppelsdorf → Reuterstraße (Richtung Bad Godesberg) → an der 1. Ampel rechts in den Jagdweg (Beschilderung „Uni-Kliniken“) → an der Johannesschule links bergauf → an der nächsten Kreuzung rechts und dem Straßenverlauf folgen.
Route 2 (B42/B562):
Über die Südbrücke auf die B9 (Richtung Innenstadt) → am Bundeskanzlerplatz links (Richtung BAB/„Uni-Kliniken“) → 2. Möglichkeit links in die Hausdorffstraße → an der 2. Ampel rechts in die Eduard-Otto-Straße → im Kreisverkehr 3. Ausfahrt in die Graf-Stauffenberg-Straße und ca. 3 km folgen.
Parkplätze
Parkhaus Mitte, Parkhaus Süd, Parkhaus Nord
Mit dem Flugzeug
Vom Flughafen Köln/Bonn (CGN) gelangen Sie mit dem Bus der Linie SB60 direkt zum Bonner Hauptbahnhof.
Allgemeine Informationen
Wissenschaftliche Leitung
Univ.-Prof. Dr. Christof Burger
Universitätsklinikum Bonn
Univ.-Prof. Dr. Peer Eysel
Universitätsklinikum Köln
Univ.-Prof. Dr. Lars Peter Müller
Universitätsklinikum Köln
PD Dr. Kristian Welle
Universitätsklinikum Bonn
Univ.-Prof. Dr. Dieter C. Wirtz
Universitätsklinikum Bonn
Kongressorganisation
Dr. med. Henry Pennig
Universitätsklinikum Bonn
Location
Kunst- und Ausstellungshalle
der Bundesrepublik Deutschland
Helmut-Kohl-Allee 4
53113 Bonn
Initiator
Universitätsklinikum Bonn
Venusberg-Campus 1
53127 Bonn
Veranstalter
Intercongress GmbH
Ingeborg-Krummer-Schroth-Str. 30
79106 Freiburg
www.intercongress.de